Achtung: Das Schulprogramm wird aktuell überarbeitet, da die Fortführung des BILISFU in der GOST vorbereitet wird.
Zum Tag der offenen Tür gab es diesbezüglich eine Reihe an Fragen,
die ich an dieser Stelle beantworten möchte:
In welchen Gruppen wird in welchen Klassenstufen bilingualer Unterricht erteilt?
Wie wird mit den unterschiedlichen Vorkenntnissen (Witaj, Fremdsprachenkenntnisse, ohne Vorkenntnisse) umgegangen?
Im Unterricht im Fach Sorbisch/Wendisch und in den Fächern Geschichte und Musik werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 vier Lerngruppen entsprechend den Vorkenntnissen in sorbischer/wendischer Sprache gebildet. Damit einhergehend wird der Sprachunterricht Sorbisch/Wendisch je nach Zuordnung ggf. verstärkt.
Gruppe 1 (Witaj + sehr gute Vorkenntnisse):
keine Verstärkung des Sorbisch-/Wendischunterrichtes
Gruppen 2 und 3 (Sorbisch-/Wendischkenntnisse vorhanden):
Verstärkung des Sorbisch-/Wendischunterrichtes um 1 Wochenstunde
Gruppe 4 (ohne bzw. geringe Vorkenntnisse):
Verstärkung des Sorbisch-/Wendischunterrichtes um 2 Wochenstunden in der Jahrgangsstufe 7.
In den Gruppen 1 und 2 setzt in den Fächern Musik und Geschichte der bilinguale Sachfachunterricht ab Klasse 7 ein, der dann bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 fortgeführt werden soll.
Ab der Jahrgangsstufe 9 wird die Teilung im Sorbisch-/Wendischunterricht und in den Fächern Musik und Geschichte voraussichtlich aufgelöst und alle Schülerinnen und Schüler werden bilingual in diesen Fächern mit einer durchschnittlichen Verstärkung von 2 Wochenstunden im Klassenverband unterrichtet. Im Rahmen der Kontingentstundentafel werden wir dafür sorgen, dass keine Überlastung eintritt.
Wie wird die Fortführung des bilingualen Sachfachunterrichtes
in der gymnasialen Oberstufe organisiert?
Welche Grundsätze gelten für die Bewertung im bilingualen Unterricht?
Schulprogramm, gültig ab dem Schuljahr 2012 /13, derzeit in Überarbeitung
Konzept zur Leistungsbewertung, gültig ab dem Schuljahr 2012 /13
… sind bei der Schulleitung einsehbar: