Seit dem Jahr 2007 sammeln wir umfangreiche Erfahrungen in der Begabtenförderung mit Leistungs- und Begabungsklassen. Wir fördern sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Begabungen. Dazu nehmen wir ab der Jahrgangsstufe 5 Schülerinnen und Schüler in unsere LuBK auf.
Der Unterricht in der LuBK berücksichtigt angemessen die individuellen Neigungen und Begabungen der Kinder. Der Unterricht wird in Bezug auf Unterrichtstempo, intellektuelles Niveau sowie personaler und sozialer Kompetenzen auf die Begabungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Dabei werden sie befähigt sich zunehmend selbstständig Wissen anzueignen und dabei ihre Kreativität im Umgang mit dem Lerngegenstand zu entfalten. Durch problemorientiertes Arbeiten und fachübergreifende Projekte werden individuelle Stärken hervorgehoben. Hierzu legen wir Wert auf die Vernetzung der schulinternen Curricula der Profil gebenden Fächer (DE, SO, EN, GW, LER).
Sprachliche Begabungen werden mit der Einführung der 2. Fremdsprache Sorbisch/Wendisch bereits ab Klasse 5 gefördert. Durch bilinguales Lernen ab Klasse 7 gelingt die Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen.
Die Entfaltung des gesellschaftswissenschaftlichen Profils der Leistungs- und Begabungsklasse erreichen wir durch die Arbeit an regionalspezifischen Themen sowie die Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Problemen. Wir legen großen Wert darauf, unsere Schüler und Schülerinnen zur Partizipation an der demokratischen Ausgestaltung unserer Schule zu ermutigen.
Wie werden Begabungen gefördert?
Die schwerpunktmäßige Förderung findet im Rahmen der regulären Unterrichtszeiten und Stundentafeln statt. Dies gelingt durch Steigerung des Lerntempos und Straffung des Unterrichtsstoffes zugunsten von zusätzlichen Themen oder/und Vertiefung. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zunehmend befähigt, selbständig Wissen zu erarbeiten. Dazu finden regelmäßig Schwerpunktstunden zum Methodenlernen „Lernen lernen“ statt.
Möglichkeit der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, die sprachliche Begabungen unterstützen wie Theater, Konversation (EN) oder Journalismus